Hallo,
der Accespoint (Managed Mode) im Seminarraum (ff-relay-2-224) hat eine
neue SSID. Um die Funktion des AP besser zuordnen zu können wurde die
SSID auf info(a)freifunk-potsdam.de geändert. Ansonsten ändert sich nix.
gruß bernd
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
es gibt seit gestern einen neuen Release Candidate von OpenWRT 8.09.
Wer nicht Broadcom-Geräte wie den DIR-300 sein eigen nennt, ist
aufgerufen das neue Release zu testen. Die Details stehen unten:
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: Steven Barth <steven(a)midlink.org>
> Datum: 24. Januar 2009 17:40:05 MEZ
> An: berlin(a)berlin.freifunk.net
> Betreff: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI
> 0.8.4 und Freifunksupport
> Antwort an: wirelesslan in Berlin <berlin(a)berlin.freifunk.net>
>
> Hallo Freifunker,
> seit gestern gibt es nun den 2. RC von OpenWrt 8.09.
> Neben allgemeinen Änderungen und Bugfixes gibt es jetzt auch
> Freifunkpakete zum
> Nachinstallieren in den offiziellen Paketrepositories.
>
> Wir haben uns bemüht eine grundlegende brauchbare Meshunterstützung
> für
> Kamikaze zu implementieren, trotzdem möchten wir darauf hinweisen,
> dass es
> sich bei den Freifunkpaketen NICHT um eine stabile getestete Version
> handelt,
> die von Anfängern eingesetzt werden sollte, sondern um eine
> Entwicklerversion,
> die u.a. wegen den unten aufgeführten noch vorhandenen Problemen
> das Netz
> negativ beeinflussen kann.
>
> Alles weitere liegt nun an euch: Testet bis die Router rauchen und
> sendet uns
> Patches für eventuell auftretende Bugs in der Weboberfläche oder der
> Freifunkunterstützung an http://luci.subsignal.org und teilt
> natürlich auch
> alle sonstigen in OpenWrt auftretende Probleme dem Rest des OpenWrt-
> Teams
> unter https://dev.openwrt.org mit.
>
> Freifunkunterstützung kann über das Paket luci-freifunk-community
> nachgerüstet
> werden entweder über opkg oder beim Eigenbau über das
> Konfigurationsmenü.
>
> Folgende kleinere freifunkbezogene Probleme konnten leider nicht bis
> zum RC 2
> gelöst werden:
> * Es werden generell alle Pakete die über die Freifunkschnittstelle
> ausgehen
> maskiert. (produziert einige OLSR-Probleme und höhere CPU-Belastung)
> * Standardmäßig werden Pakete die der Verbindungsverfolgung
> unbekannt sind -
> dies betrifft u.a. Pakete von Einwegtunneln von BMX oder gwtun - und
> den Router
> passieren verworfen. Dies kann allerdings manuell durch eine
> Einstellung
> unter "Administration" -> "Netzwerk" -> "Firewall" korrigiert werden.
>
> Wir versuchen dafür bis zum endgültigen Release noch Abhilfe zu
> schaffen.
>
>
>
> Die offiziellen allgemeinen OpenWrt-Images und alle Pakete finden
> sich unter:
> http://downloads.openwrt.org/kamikaze/8.09_RC2/
>
>
> Grüße
> Cyrus und Jow
>
>
> PS: OpenWrt 8.09 RC2 Releaselog:
>
> Changes since RC1 include:
> * Stability fixes for MadWiFi
> * Firewall fixes
> * Lots of package updates
> * PPPoE hotplug fixes
> * Atheros AR231x ethernet driver fixes
> * PowerPC fixes
> * ADM5120 support for both little and big endian
> * AVR32 compiler upgrade
> * Fixes for Broadcom 2.4 (stability, support for fixed bssid in ad-
> hoc mode)
> * Improved ethernet driver performance for Broadcom 47xx (Linux
> 2.4 and
> 2.6)
>
> Known issue:
>
> The workaround for broken Path MTU detection in some buggy ISPs is now
> disabled by default,
> because it produced a significant throughput decrease for TCP.
>
> If you have problems connecting to some web sites, or form
> submission no
> longer works,
> you can enable it again, either manually in /etc/config/firewall
> (see comments),
> or in the web interface under 'Network -> Firewall -> Traffic
> Control'
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin(a)berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
viele Grüße,
// melle
- --
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.10 (Darwin)
iEYEARECAAYFAkl7fbYACgkQgbb9w3wa/4UXhQCcDh7AKVmtEEYcBFOWm+VcJykx
CacAn0RsBYGbbk9eyyTBoWzQItQAYeFq
=4FHj
-----END PGP SIGNATURE-----
Der Beitrag "2009" wurde von Thomas Mellenthin am 1. Januar 2009 um 14:14 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Es ist ein bisschen spät für eine Rückschau, aber man kommt ja zu
nichts ;-) Ich denke das letzte Jahr war ein gutes für den Freifunk.
Wir sind ein kleines Stück Stück gewachsen, 10 Accesspoints und zwei
DSL-Anschlüsse sind dazu gekommen. Neben Antennen und Accesspoints
haben wir in diesem Jahr auch zwei Surfterminals in der Olga [1] und
in der Kuze-Kneipe [2] aufgestellt. Der Traffic ist ebenfalls
gewachsen: allein auf meinem Anschluss hat er sich von 75 GB (2007)
auf 200 GB pro Monat vervielfacht.
Inzwischen haben wir eine Größe erreicht, bei der das Projekt
selbständig wachsen kann. Wir freuen uns über die steigende Zahl von
Leuten, die auf uns zu kommen, weil sie in ihrem Kiez eine eigene
Freifunkwolke starten möchten. Es gibt immer wieder Anfragen aus
Babelsberg und im Kirchsteigfeld ist ein erste Knoten online gegangen.
Macht weiter, denn genau so ist Freifunk gedacht: mitmachen statt
abwarten :-)
Links:
------
[1] http://blog.freifunk-potsdam.de/surfterminal-in-der-olga-eingeweiht/
[2] http://wiki.freifunk-potsdam.de/Kuze-Surfstationhttp://blog.freifunk-potsdam.de/2009/
________________________________________________________
Sie haben sich zum Empfang dieser Mitteilung angemeldet.
Wenn Sie sich abmelden oder ihre Einstellungen ändern möchten besuchen Sie bitte:
?code=91d46873df594c9aeddd95e51be1a9d8&addr=users%40lists.freifunk-potsdam.de&