Hallo lieber freifunk,
wie ich mir schon länger vorgenommen habe, nun ein Entwurf, den ich so
an die Erlösergemeinde übermitteln würde. Der nächste Gemeinderat tagt
im März. Wenn wir bis dahin überzeugen können, halte ich einen Sender im
Kirchturm nicht für unwahrscheinlich.
LG
Harry
PS: Antworten bitte direkt an mich, da ich nicht auf der Mailingliste stehe.
* * * Entwurf * * *
Sehr geehrte Frau Hänel,
ich möchte Sie im Namen des Vereins freifunk Potsdam
(http://blog.freifunk-potsdam.de/) bitten, folgende Anfrage an den
Gemeinderat weiterzuleiten.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, ein über die Stadt verteiltes
freies Netz und freien Internetzugang anzubieten. Neben dem
Internetzugang bestehen aber auch noch weitere Möglichkeiten, die ein
lokales
Netz so bietet: lizenzfreies Gemeinschafts-Radio (z.B. ein Sender für
das Stadtteilnetzwerk P-West), private Tauschbörsen oder die Übertragung
aktueller Veranstaltungen. In Potsdam West betreibt der freifunk u.a.
einen Sender in der Carl-von-Ossietzky-Straße. Eine kleine
Zusammenfassung zu unserer Idee finden Sie auch unter
http://wiki.freifunk-potsdam.de/AboutFreifunk
An dieser Stelle kommt die Erlösergemeinde ins Spiel. Wir würden gerne
einen Sender / Router im Kirchturm installieren, denn aufgrund seiner
Höhe stellt der Turmnicht nur einen idealen Sender dar,
er wäre auch geeignet, um lokale Netze des Freifunks
stadtteilübergreifend zu verbinden. Um die Installation und Wartung der
Technik würde sich der Verein kümmern. Uneingeschränkter Zugang zum Turm
ist NICHT
erforderlich, ein_e Ansprechpartner_in, um bei Bedarf Zugang zu
bekommen, würde auch reichen.
Da es sicherlich eine Menge Fragen gibt, möchte ich zunächst auf die FAQ
verweisen, in welcher auf viele zentrale Fragen schon eingegangen wird -
http://wiki.freifunk-potsdam.de/Freifunk-FAQ
Vor allem Fragen nach der Haftung und Verantwortung stehen oft zuerst
an. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen natürlich gerne
für die Antworten zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Phieler
Hallo Leute,
ich habe verplant, dass die Piraten im letzten Jahr zugestimmt hatten
180€ für Freifunktechnik auszugeben:
https://wiki.piratenbrandenburg.de/Vorstand/Antrag/2014-052
Ich wollte kurz abstimmen, was wir ihnen dort hinstellen. Das Büro ist hier:
http://www.openstreetmap.org/way/29270415#map=16/52.3637/13.1072&layers=N
im 6. Stock. Drumherum ist viel Industriegebiet, deswegen macht ein
TP-Link Access Point oder so wenig Sinn IMHO, eventuell gerade noch so
für die Gäste der Piraten.
Man kann Richtung Waldstadt I strahlen und hoffen, dass da jemanden
erreicht. Mein Vorschlag wäre für sie eine Nano M5 oder Nano M2, obwohl
die für den Preis ja nicht mehr die günstigste Hardware ist. Habt ihr
alternative Vorschläge?
Viele Grüße
Hubert
Hi,
ist jemand in der Lage und/oder Berechtigt das Logo im wiki auszutauschen?
Mir würde ja das von Carsten gesendet Logo an der Stelle sehr gut gefallen.
Gruß Bernd
Hi Freifunker,
heute war der Andre, der uns wegen Freifunk auf dem Winzerberg [1]
angeschrieben hatte, beim Freifunktreffen. Hier eine Zusammenfassung.
Wie Andre schon geschrieben hatte, haben in einer Kooperation Schüler
einer Abiturklasse einen Audioguide für den Winzerberg entwickelt. Dies
haben sie als Webseite auf einem Raspberry Pi realisiert. Der Zugang zu
der Seite soll mit dem Smartphone via WLAN geschehen. Für die WLAN
Abdeckung wird um Unterstützung vom Freifunk Potsdam gebeten.
Die Idee ist, dass wir am Westende des Winzerberges eine Nanostation M2
[2] nach Osten gucken lassen und somit am besten alle Ränge [3]
ausleuchten. Dadurch würde die Nanostation auch in Richtung bestehendes
Freifunk Netz [4] gucken und sich verbinden. Da es auf dem Winzerberg
kein Internet gibt, wäre dadurch auch der Zugang zum Internet vorhanden.
Für den Audioguide wird nicht das Freifunknetzwerk belastet, da die
Inhalte und Streams auf dem Raspberry Pi liegen, welcher direkt an der
Nanostation angeschlossen ist.
Zur Integration des Audioguides gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen
lässt sich der Raspberry Pi wie ein normales Endgerät (mit fester IP)
ins Freifunknetz integrieren oder auf der Nanostation wird ein eigener
weiterer virtueller AccessPoint aufgemacht, der nur für den Winzerberg
da ist. Bei der zweiten Lösung lässt sich wahlweise einstellen, ob das
Netz Internetzugang haben soll oder nicht.
Um unkompliziert auf den Audioguide zu gelangen, kann man die
Splashscreen-Funktion verwenden. Wenn man mit dem WLAN verbunden ist und
den Browser auf dem Smartphone öffnet, gelangt man automatisch auf die
Seite des Audioguides.
Als nächstes würde eine Ortsbegehung anstehen, um die Positionierung und
Ausleuchtung der Nanostation zu ermitteln.
Gruß
Carsten
[1]
https://www.google.de/maps/place/Ehemaliger+Winzerberg/@52.40362,13.044018,…
[2] http://dl.ubnt.com/datasheets/nanostationm/nsm_ds_web.pdf
[3] https://parol-accessoires.de/bilder/winzer.png
[4]
http://openwifimap.net/index.html#map?bbox=52.398281741643615,13.0312228202…
Hi,
ich habe gerade den Router mit Kathleen geflasht, damit hat dieser Router auch was aktuelles im Bauch und ist auf der OpenWifiMap zu sehen.
Zeit: 45min incl. neuem ausrichten der Antenne. ;-)
Gruß Bernd
Seit diesem Wochenende funken in der russischen Teestube in
Alexandrowka [1] zwei Freifunkrouter. Während eines Besuches der
Teestube, ist nun für die nötige Dosis Internet gesorgt. :-)
Links:
------
[1] http://alexandrowka-haus1.de/index.htm
________________________________________________________
Der Beitrag "Freifunk @ Russische Teestube in Alexandrowka" wurde von Bernd Nemetz
am 3. March 2015 um 20:36 auf "Freifunk Potsdam | Neues" erstellt.
Den vollständigen Blogeintrag findest Du hier:
http://blog.freifunk-potsdam.de/freifunk-russische-teestube-in-alexandrowka/