Hallo,
ich versuche von dem Bild[0] eine neue Version (Anhang) hochzuladen und
bekomme folgende Fehlermeldung.
[a49bbb506a5407bac183e675] 2019-05-24 20:23:46: Fataler Ausnahmefehler
des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError"
Normales hochladen funktioniert.
Löschen wird mit einem Fehler quittiert aber die Datei scheint dann weg
zu sein
[ac27adb806715ba9871664b5] 2019-05-24 20:29:12: Fataler Ausnahmefehler
des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError"
Kann wer helfen?
[0]
https://wiki.freifunk-potsdam.de/Datei:Rz-infrastruktur.png#filehistory
--
Viele Grüße
Carsten
Hallo lieber Zertifikateverteiler,
Wir bräuchten für unsere neuen Router im Mediencampus Babelsberg (leider kein WLAN, aber wahrscheinlich ein paar Öffentliche FFP-Seiten/Dienste) VPN-Zertifikate.
Viele Grüße,
Leander
Sent from my iPad
Hallo,
ich hab mal meine Gedanken dazu unter [1] festgehalten und schlage
etwas in Richtung "Freifunk Berlin 2020.02.0" vor.
Wenn wir uns darauf einigen, auf den Releasenamen (Kathleen,Hedy, Gonzo)
zu verzichten, sparen wir uns aufwendige Umbauten am Code (und die
Suche nach Freiwilligen, die das machen wollen). Gleichzeitig gewinnen
wir eine schnell erkannbare Sicht, wie alt die Firmwarebasis ist. Die
aktuelle Hedy-Serie würde sich dann etwa 2018.02.4 nennen, und deutlich
zeigen, wie altbacken alles ist.
"Freifunk Berlin" durch etwas wie "Gluon" zu ersetzen ist auch möglich,
denn auch die Potsdamer nutzen ja auch unseren Unterbau. Hat jemand eine
schöne Idee für einen Namen?
GRuss Sven
1 - https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/747
P.S: die Mail lage schon eine Weile im Entwurfs-ordner, daher der
vorschlag für ein "2020.02.0" release. Aber inzwischen ist das
unrealistisch.
Am 27.06.19 um 19:26 schrieb Sven Roederer:
> Malte,
>
> ich bin mir recht sicher, diesen Vorschlag auch gemacht zu haben. Das
> Feedback (keins oder negativ) hat mich die Idee wieder vergessen lassen.
> Also von mir wieder ein deutliches JA zu "dartumsbasiertem Releasename".
>
> Sven
>
>
> Am 27.06.19 um 14:16 schrieb Malte:
>> On Thu, 27 Jun 2019, Perry wrote:
>>
>>>> Wie gesagt wundere ich mich über
>>>> * die Änderung des Namensschemas und "Verstoß" gegen das semantische
>>>> Versioning
>> [...]
>>> Natürlich andere konkrete vorschläge sind willkommen.
>>
>> Semantic Versioning macht überhaupt keinen Sinn für Dinge, die keine klar definierte API haben. SemVer ist für Bibliotheken geeignet und für sonst nicht viel. Schreiben wir die Firmware für
>> Programmierer oder für Anwender? Letztere können mit SemVer so oder so nichts anfangen.
>>
>> Mein Vorschlag:
>>
>> a) Einen dauerhaften Namen für die Firmware ausdenken und den nicht alle paar Monate ändern, damit die Sache suchbar und klar identifizierbar bleibt. Einen Release-Name ist bestenfalls optional (ich
>> würde ihn ganz weglassen. Ist zwar hip, von "Hedy" oder sonstwas zu reden, aber macht die Sache weniger zugänglich für Neulinge).
>>
>> b) Versionsnummern benutzen, die an das Release-Datum angelehnt sind, wie es so ziemlich alle anderen auch machen. Ansonsten wissen nur Insider, wie alt die jeweilige Firmware ist.
>>
>> Siehe z.B.
>> Ubuntu 18.04 "Bionic"
>> Gluon v2018.x
>> OpenWrt 18.x
>>
>> Man kann sich bei den Versionsnummern einfach überlegen, ob man es den Anwendern einfach machen will, oder ob man bei dem ursprünglich von in erster Linie Marketing-Überlegungen angetriebenen alten
>> Schema bleiben will. Ich sage nur "Industrie 4.0"...
>>
>> Grüße,
>> Malte
>>
>> _______________________________________________
>> Berlin mailing list
>> Berlin(a)berlin.freifunk.net
>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>> Diese Mailingliste besitzt ein �ffentlich einsehbares Archiv
>>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin(a)berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> Diese Mailingliste besitzt ein ffentlich einsehbares Archiv
>
Hallo,
in der Anleitung zu Kathleen heißt es:
/
/
/LQ algorithm/
/Damit Kabelkopplungen (Mesh über LAN) nicht als ganzer Hop gezählt
werden stellen wir auf etx_ffeth um. Dadurch wird sie nur noch als
zehntel Hop gerechnet. Ohne diese Einstellung kann dein Router nicht mit
den anderen Meshen. /
/Unter Services -> OLSRv4 -> Link Quality Settings -> LQ algorithm auf /
//
/"etx_ffeth" umstellen. /
Das habe ich bei meinen Routern überall brav gemacht. Für Hedy
<https://wiki.freifunk-potsdam.de/Hedy> findet sich keine solche
Anweisung mehr.
Wird die Einstellung nicht mehr gebraucht? In jedem Fall muss sie wohl
bei allen Routern identisch sein.
Johannes